Helfergrundausbildung (allgemeines) Einsatz
Das Modul Einsatz der Helfergrundausbildung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zu den Themen:
- Ablauf des Einsatzes
- Strukturen und Vorschriften
- Orientierung im Gelände
- Verhalten im Dienst
- Registrierung von Helfern, Verletzten und Betroffene

Grobinhalt:
- Einführung und Einsatzanlässe
- Strukturen und Vorschriften im DRK
- Orientierung im Gelände
- Verhalten im Dienst und Einsatz
- Registrierung
Ausbildungsziele:
- Die Teilnehmer können die für den Einsatz im Rahmen des Zivil- und Katastrophenschutzes relevanten öffentlich - rechtlichen und Verbandsinternen Vorschriften und Organisationsstrukturen beschreiben und
- kennen ihren Standort im „Komplexen Hilfeleistungssystem“ des DRK.
- können die Merkmale für die Orientierung im Gelände beschreiben,
- können sich anhand einer UTM -Karte im Gelände orientieren und
- können Karten - und Geländepunkte aufgrund vorgegebener Koordinaten auffinden.
- können ihre Aufgaben und Verhaltensregeln im täglichen Dienst, vor, während und nach einem Einsatz erläutern,
- sind sich den besonderen Anforderungen während des Kfz -Marsches und während ein es Zivilschutzeinsatzes bewusst
- können die Bedeutung und die Grundsätze der Registrierung,
- können die Schnittstellen zu den Aufgaben des DRK -Suchdienstes beschreiben und
- können die gängigsten Registrierungsverfahren und Karten für unterschiedliche Personengruppen beschreiben und anwenden.